Gemüse, Obst & Kräuter
Gewusst wie:
Kiesgärten voller lebendigem, blühendem Grün
Getrimmter Englischer Rasen, Hochbeet anlegen mit selbstgezogenem Gemüse, Buddha oder Gartenzwerg – im eigenen Grün ist erlaubt, was gefällt. In vielen Vorgärten geschieht derzeit jedoch etwas Sonderbares: das Grün wird bis auf wenige Solitärpflanzen völlig verbannt. Gemeint sind nicht gepflasterte Garagenauffahrten oder Stellplätze, die eine Funktion erfüllen. Immer häufiger besteht
Aromatische Erdbeeren aus eigener Ernte
(Lubera) Rote Früchte, die beim Biss zart schmelzen und auf der Zunge ihre sonnengereifte Süße entfalten – die Vorfreude auf die bald beginnende Erdbeersaison ist bei Vielen groß. Ob als Kuchen, Cupcake oder Torte, in der Bowle, im Eis oder einfach pur – die Früchte stehen für sommerlich leichten Genuss.
Raritäten im eigenen Garten
Alte Gemüsesorten und Wildkräuter selbst anbauen Ein bisschen Nostalgie schwingt mit, wenn es um alte Gemüse und Gemüseraritäten geht! Zu Recht gewinnen sie immer mehr Liebhaber: Sie sind widerstandsfähig und anspruchslos, stecken voller Vitamine und Mineralstoffe und sind häufig wahre Pflanzenschätze. Mit einigen Grundkenntnissen zum Anbau und zur Pflege lassen
Blaue Leckerei
Heidelbeervielfalt für Genießer
(GPP/Lubera) Blaubeermuffins, Heidelbeersmoothies und Cupcakes mit Blueberry-Topping – mit etwas Inspiration aus Omas Koch- und Backbuch und unserer Kreativität lassen sich die köstlichsten Gerichte zaubern. Eine wiederentdeckte Köstlichkeit sind Heidelbeeren. Sie sind mittlerweile ein fester Bestandteil von Kochbüchern, Workshops und Rezeptblogs rundum die smarte Küche. Altbewährtes neu zu interpretieren, auf
Regionale Erzeugung:
Jetzt hat der Feldsalat Saison
(GMH/GSV) Großeltern erzählen heute noch von dem herrlichen Genuss des ersten Feldsalates im Jahr, der frisch geerntet aus dem Garten auf den Tisch kam. Mit seinem kräftigen, nussartigen Aroma passt Rapunzel oder Mausöhrchen – in jeder Region hat der Feldsalat seinen eigenen Namen – mehr denn je auch heute zu
Der Geschmack macht den Unterschied
(GMH/GSV) Es kann vorkommen, dass die inneren Werte nicht das halten, was die äußeren versprechen. Auch Gemüse sieht manchmal besser aus, als es schmeckt: Wässrige Tomaten, gehaltlose Gurken und fade Salate enttäuschen Feinschmecker. Grund dafür sind oft lange Transportwege, die eine Ernte vor der natürlichen Reife erfordern. Darf eine Frucht
Mediterrane Kräuter lassen uns mit allen Sinnen genießen
(GMH/PRE) Sehen, riechen und schmecken: Mediterrane Kräuter verschaffen uns sinnliche Erfahrungen. Die immergrünen Halbsträucher können mehr, als nur dekorative Beigabe oder würzende Prise im Essen zu sein: Durch ätherische Öle wirken harziges Rosmarin, zitroniger Thymian, duftendes Basilikum und bitterer Salbei gesundheitsfördernd für Menschen und verbreiten Wohlgeruch. Zudem locken sie mit